Aus der Arbeit des Kirchenvorstands
Das Klausurwochenende des Kirchenvorstands Anfang März in Herborn begann mit einer Enttäuschung. Der Eisdiele, die wir nach der Ankunft in Herborn traditionell aufsuchen, war das bei den Mitgliedern des Kirchenvorstands sehr beliebte Waldmeistereis ausgegangen. Wir sind aber genügsam und haben uns mit anderem leckeren Eis abgefunden.Zwischen Trauer und Hoffnung
Weil ich diesen Tiefblick in Jerusalem schreibe, will ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, teilhaben lassen an den Erfahrungen hier: Unter strahlend blauem Himmel mit schon sommerlichen Temperaturen ist der erste Eindruck erstaunlich friedlich. Auf dem Weg durch die Stadt begegnet man aber spätestens alle 100 Meter den Fotos der israelischen Geiseln auf großen Plakaten oder auf Aufklebern an allen Bushaltestellen.Eine Minute Gott-Kontakt
Morgens atme ich. Ganz bewusst. Ich sitze da und atme. Bevor ich eintauche in den geschäftigen Alltag, bevor ich mit Menschen bin, atme ich. Ich hole tief Luft und mache so meinen Körper bereit, Energie aufzunehmen und wieder auszustoßen. Beruhige den Herzschlag, bevor mich etwas aus der Bahn wirft oder der Puls wieder wegen irgendetwas in die Höhe schießt.EJW Kinder- und Jugendfreizeiten 2025 Gemeinsam unterwegs
Gemeinsam unterwegs - Frühbucherrabatt bis Mitte Februar
Mehr Infos und Online-Anmeldung – siehe https://www.ejw.de/freizeiten/
Meldet euch für das „EJW Hessen Aktuell“...
Klangzeit – aus Wort & Musik
Fürs Ohr und für die Seele wird es in der Dreikönigskirche zwischen Advent und Ostern eine neue Reihe geben: „Klangzeit – aus Wort & Musik“. Platz nehmen zwischen Musik und Wort, zwischen Hören und Singen, zwischen Entspannung und Lebendigkeit – das ist das Angebot zum Wochen-Ende.„Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut“
Auch das Jahr 2025 beginnt mit einem merkwürdigen Feiertag: Am 6. Januar, dem „Dreikönigstag“, ziehen wieder als Könige verkleidete Kinder durch die Straßen. Und die evangelischen Gemeinden feiern an diesem Tag das Epiphanias-Fest. Zudem gelten die Namenspatrone unserer Kirchengemeinde als Schutzheilige der Reisenden und Pilger. Ein Klärungsversuch:Aus der Nachbarschaft
Wir möchten uns gerne als eine der drei Gemeinden im neu gegründeten „Nachbarschaftsraum Frankfurt-Süd“ vorstellen. Oder kennen Sie uns schon so gut? Die Maria-Magdalena-Gemeinde im mittleren und westlichen Sachsenhausen gibt es nun schon seit 26 Jahren, seit 1998.Offene Kirche
Mitte September habe ich zum ersten Mal am Sonntagnachmittag zwei Stunden in der Dreikönigskirche verbracht, um sie für Besucher offenzuhalten. Für mich selbst, die ich sonst ja in der Regel dort aktiv und konzentriert Gottesdienste gestalte, war es eine Wohltat, mich einmal länger schweigend und passiv in diesem besonderen Raum aufzuhalten.Infos zum Nachbarschaftsraum
Der Begriff „Nachbarschaftsraum“ geistert seit einiger Zeit durch unsere Gemeinde – und doch ist Thema für viele Menschen nicht greifbar. Was bedeutet dieser Nachbarschaftsraum für unsere Dreikönigsgemeinde? Hier soll über konkrete Themen berichtet werden, um etwas Licht ins Dunkle zu bringen.Die Stadt auf dem Berge
Nachdem Pfarrer Thomas Sinning seinen Abschied in unserer Dreikönigsgemeinde feierte, erscheint nun sein Buch mit dem Titel „Die Stadt auf dem Berg – Glaube lohnt sich“. Das Buch enthält 60 ausgewählte Predigten und drei Vorträge.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken